Vorderer & Hinterer Signalkogel

Über dem schönen Langbathsee gelegen bietet sich auf den beiden Signalkogel Gipfeln eine wunderschöne Aussicht - nicht nur in die Tiefe, sondern auch auf das Höllengebirge, welches sich in Form einer spektakulären Felskette wie aufgefädelt präsentiert. Doch diese Tour lohnt sich nicht nur wegen der schönen Aussicht; insbesondere die Wegführung rundum den Hinteren Signalkogel über einen sonnigen Kamm und der Abstieg durch einen lichten Wald hindurch erfreuen das Wandererherz. 

Vorderer Signalkogel, Hinterer Signalkogel, Langbathsee, Langbathtal, Ebensee, Salzkammergut, Traunsee, Höllengebirge, Wandern, Oberösterreich

Aufstieg Vorderer Signalkogel: 45 Minuten 

Vorderer - Hinterer Signalkogel: 30 Minuten

Abstieg Hinterer Signalkogel: 1 Stunde 05 Minuten

 

Ausgehend vom Wanderparkplatz entlang der Langbathstraße folgten wir zunächst der Forststraße, welche in überschaubaren Anstiegen entlang eines sanft plätschernden Bachlaufes verläuft. Bei zwei Abzweigungen hielten wir uns an die Beschilderung Richtung Vorderer Signalkogel, bis wir nach knapp 20 Minuten Gehzeit die Jageralm mit einer kleinen Holzhütte erreicht hatten. Hier heißt es nun, die Forststraße zu verlassen und über einen steilen Waldweg weiter aufzusteigen. Dieser ist gut ausgetreten und markiert und mündet nach etwa 15 Minuten Aufstieg wieder in die Forststraße, welcher wir nun nach links folgten. Auf deren Verlauf blieben wir nur kurz, sie endet beim Beginn eines schmalen Steiges. Dieser führt in wenigen letzten Minuten auf den Gipfel des Vorderen Signalkogels, welcher durch ein hölzernes Kreuz auf einem Baum markiert ist und einen wundervollen Blick über den Vorderen Langbathsee und das umliegende Höllengebirge bietet.

Weiter geht es zu Gipfel Nummer 2, dem Hinteren Signalkogel. Dafür stiegen wir wieder zurück zur Forststraße ab und folgten deren Verlauf, vorbei an der Aufstiegsroute durch den steilen Waldabschnitt. Der folgende Teil der Tour ist unmarkiert, jedoch ohne Probleme erkennbar. Bei der darauffolgenden Gabelung hielten wir uns links und folgten dem immer schmäler werdenden Verlauf der Forststraße, bis wir über einen schönen Waldpfad aufstiegen. Über einen schönen Kamm geht es nun westwärts, vorbei an einem Aussichtsplätzchen mit kleinem Holzkreuz, bis der Hintere Signalkogel erreicht ist. Auch dieser ist durch ein Holzkreuz markiert, welches auf einem Baum befestigt ist. Hier verbrachten wir eine ausgiebige Rast, bevor es in entgegengesetzter Richtung zur Aufstiegsroute weiterging. Hier beginnt nun der, meiner Meinung nach, schönste Teil der Tour. Weiter über den sonnigen Waldkamm geht es zunächst ohne nennenswerte Abstiege weiter westwärts, vorbei an einem weiteren Aussichtplatz mit Holzkreuz. Ab hier beginnt nun ein steiler werdender Abstieg über eine Lichtung, durch einen lichten Lärchenwald und einen dichter werdenden Mischwald. Schließlich erreichten wir eine Gabelung, bei der der Langbathsee angeschrieben ist. Von nun an ist der Weg wieder markiert. 

Über einen schönen Waldpfad, welcher zwei Mal die Forststraße quert, stiegen wir nun weiter ab. Als wir ein drittes Mal auf die Forststraße kamen, folgten wir dieser nach rechts, um zum Vorderen Langbathsee zu kommen. Weitgehend flach führt der Wegverlauf am Nordufer des Vorderen Langbathsees zurück Richtung Ausgangspunkt. Am Ostufer angekommen passierten wir die Jausenstation und verließen den Wanderweg, um entlang der Asphaltstraße talauswärts zurück zum Parkplatz zu folgen. 

Vorderer Signalkogel, Hinterer Signalkogel, Langbathsee, Langbathtal, Ebensee, Salzkammergut, Traunsee, Höllengebirge, Wandern, Oberösterreich

Daten und Fakten zur Tour:

  • 19.01.2025
  • Dauer: 2 Stunden 20 Minuten
  • Höhenmeter aufwärts: 357
  • Höhenmeter abwärts: 357
  • Strecke: 8,10 km
  • Schwierigkeit: LEICHT
  • Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz entlang der Langbathstraße  (Infos zur Anreise am Seitenende)
  • Einkehrmöglichkeit: Restaurant & Bar Laudachsee
Zu Kartenansicht und Höhenprofil
 © OpenStreetMap
Download
Hier könnt ihr euch die GPX Daten der Tour herunterladen:
Vorderer-Hinterer-Signalkogel.gpx
XML Dokument 34.0 KB

Anreise und Parken: Über Ebensee und die Langbathstraße. Der Parkplatzbefindet sich bei Anfahrt rechterhand. Da dieser keinen speziellen Namen hat, kann man sich anhand der dort befindlichen Wanderschilder orientieren. Es ist auch unter anderem die Hochsteinalm angeschrieben. Hier stehen kostenfreie Parkmöglichkeiten zur Verfügung!

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Kommentare: 0