Schoberstein

Der Schoberstein ist ein wunderschöner Aussichtsberg über dem Ennstal. Der Blick am Gipfel reicht über die Haller Mauern, das Tote Gebirge bishin ins Höllengebirge und zum Traunstein. Nicht nur die traumhafte Aussicht, sondern auch das ganzjährige bewirtschaftete Schobersteinhaus machen die Wanderung zu einem Highlight - so eignet sie sich auch perfekt, wenn man am Freitag nach der Arbeit noch auf den Berg möchte und eine Mischung aus Gipfelsieg und Genusstour erleben möchte!

Schoberstein Gipfel nach Koglerstein und Schobersteinhaus

Vom Parkplatz aus verläuft der Weg kurz über eine Wiese und zweigt anschließend in den Wald ab. Hier geht es teils steil bergwärts über einen gut markierten Weg. Schließlich mündet der Waldweg in einen Karrenweg, welchem wir ein Stück weit durch den Wald folgten, bis er wieder schmäler wurde und wieder die Form eines Waldweges annahm. Über teils etwas felsigen Waldboden stiegen wir auf, erreichten ein erstes Mal die Forststraße und folgten ihr ein kurzes Stück weit nach rechts. Man könnte nun weiter dem Verlauf der Forststraße folgen, oder über einen Waldweg abkürzen. Wir wählten letztere Variante. Eine erneute Querung der Forststraße stellt wieder vor die selbe Wahl. Beim dritten (und letzten) Erreichen der Forststraße folgt  man ihr ein Stück weit nach rechts, bis linkerhand ein Pfad abzweigt. Um zum Schoberstein und Schobersteinhaus zu gelangen, kann man beide Varianten nehmen, die parallel zueinander verlaufen. Wenige Minuten später ist erstmals das Schobersteinhaus zu sehen, welchem wir aber zunächst den Rücken kehrten. Unmittelbar dahinter ragt der Schoberstein Gipfel auf, welcher durch eine eiserne Säule gekennzeichnet ist. Ein kleiner vorgelagerter Fels mit einem Naturfreundesymbol fällt beim Vorbeigehen auf und lädt zu einem kurzen Aufstieg ein. Das Symbol erinnert an die Naturfreunde seit 1953. Das Gipfelkreuz des Schobersteins liegt noch wenige Minuten entfernt in östliche Richtung. Bevor wir uns an den Abstieg machten, stand eine ausgiebige Einkehr am Schobersteinhaus am Programm. Der Abstieg erfolgte schließlich entlang der Aufstiegsroute. 

 

Eine Videodarstellung der Tour gibt es übrigens auf YouTube bei den >> Alpinfreunden << 

Unter den Fotos könnt ihr euch das Video anschauen!

Route vom Parkplatz Schobersteinhaus auf auf Koglerstein und Schoberstein, und zum Schobersteinhaus

Daten und Fakten zur Tour:

  • 15.12.2020 // 04.04.2025
  • Dauer: 2 Stunden 20 Minuten 
  • Höhenmeter aufwärts: 657
  • Höhenmeter abwärts: 657
  • Strecke: 7,20 km
  • Schwierigkeit: MITTEL
  • Ausgangs- und Endpunkt: Parkplatz Schobersteinhaus (Infos zur Anreise am Seitenende)
  • Einkehrmöglichkeit: Schobersteinhaus
 © OpenStreetMap
Download
Hier könnt ihr euch die GPX Daten der Tour herunterladen:
Schoberstein.gpx
XML Dokument 55.2 KB

Anreise und Parken: Auf der A9 bis zur Abfahrt Klaus. Von hier aus geht es weiter auf der B140 in Richtung Molln. In Molln geht es dann weiter auf der L1325 und weiter auf den Güterweg Kogler. Direkt bei der Abzweigung der L1325 stehen eine Reihe von Parkplätzen zur Verfügung. Von hier aus würde der Aufstieg etwa 2,5 Stunden dauern. Allerdings kann man von hier aus noch weiter entlang des Güterweges Kogler fahren, bis man den Parkplatz Schobersteinhaus erreicht. Dieser ist allerdings relativ klein und kann sehr schnell vollgeparkt sein.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Kommentare: 0